BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Konkrete Aufgaben für Freiwillige

Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer willkommen

Der BUND in Darmstadt lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Im und mit dem BUND können viele Dinge für unsere Umwelt und Natur getan werden, die alleine nicht möglich sind. Die Liste der möglichen folgenden Tätigkeiten für freiwillige Helferinnen und Helfer ist lang, aber kann immer noch ergänzt werden.

Melden Sie sich bei uns, kommen Sie zum Treffen, wenn Sie der Natur und der Umwelt helfen wollen, spechen Si euns an bund.darmstadt@bund.net !

Auch allein oder zu zweit bzw. in der Familie können viele dieser Tätigkeiten gemacht werden !

Hilfe beim Schutz der Knoblauchkröte

Bei unserem Projekt zum Schutz der Knoblauchkröte brauchen wir Hilfe.

Zuviel Gehölzaufwuchs am Krötenteich entfernen

Weiden, Pappeln und andere Gehölze versamen sich leicht  und führen zu zu großer Beschattung. Deshalb müssen sie im Spätherbst - bei niedrigem Grundwasserstand - meist im September bis November - reduziert werden.

Pfützen und Gartenteiche im ehemaligen Lebensraum im Wohngebiet kontrollieren

Im ehemaligen Lebensraum der Knoblauchkröte in Darmstadt-Arheilgen nahe der Bahnlinie können immer noch einige der interessanten Tiere vorkommen. Durch Kellerschächte, Kanalöffnungen und nicht zuletzt durch dichte Bebauung und Straßenverkehr ist ihr Überleben allerdings sehr gefahrvoll. Daher ist es ratsam, restliche adulte Tiere dort ebenfalls umzusiedeln oder zumindest deren Nachkommen (Laich und Quappen). Daher:
Helfen Sie im Frühjahr - meist im April, Mai und Juni - mit, den charakteristischen Laich zu identifizieren und anschließend mit dem BUND in das Ersatzbiotop umzusiedeln. Bitte nicht alleine tätig werden! Einige Mitglieder des BUND haben eine hierzu erforderliche Ausnahmegenehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde.

Kontakt für Aktivitäten zum Schutz der Knoblauchkröte:
Brigitte Martin, Telefon 06151 37931
brigitte.martin@bund.net

Hilfe beim Amphibienschutz an Darmstadts Straßen

Für unsere Projekte zum Amphibienschutz an Darmstadts Straßen benötigen wir Hilfe.

Amphibienfreundinnen und Freunde für Kröten- & Molchshuttle

Wir suchen in jedem Frühjahr ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die bereit sind, abends und/oder morgens am installierten Schutzzaun die in Eimern und Fangkästen gefallenen Amphibien einzusammeln und in einen neu gebauten Teich zu verbringen. Der Zeitaufwand pro Kontrollgang beträgt ungefähr eine Stunde, an einigen Tagen mit hohem Wanderungsaufkommen auch mehr. Empfehlenswert ist es, eine weitere Person zur Begleitung mitzubringen. 

Der BUND Darmstadt führt eine Liste, in die sich Interessierte mit "ihrem" Termin verbindlich eintragen, um Doppelarbeit und Enttäuschungen zu vermeiden.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Grundwissen über die vorkommenden Amphibien und ihre Lebensweise wird gegeben (siehe auch Vorträge und Exkursionen). Ebenso eine genaue Anweisung, wie die Tiere zu behandeln und für die Statistik zu erfassen sind.

Gerätschaften und Hilfsmittel wie Eimer, Warnweste, Handschuhe etc.  werden bei Bedarf gestellt.

Kontakt für Aktivitäten zum Amphibienschutz an Straßen:
Brigitte Martin, Telefon 06151 37931
brigitte.martin@bund.net

Krötenzaunflicker und -Flickerinnen gesucht

Alljährlich vor Beginn der Laichzeit im Februar oder März und der Wanderung der Amphibien muss der meist schon stehende Zaun auf Löcher und Durchgängigkeit geprüft werden.  Auch müssen bestehende Waldwege in der Sperrfläche "amphibiendicht" hergerichtet werden.  Eimer und Fanggefäße müssen eingegraben und funktionsfähig gemacht werden.

Der Zeitaufwand beträgt je nach Anzahl der HelferInnen zwei bis vier Stunden. Werkzeug wird gestellt, empfehlenswert ist robuste Kleidung und Schuhwerk.

Zaunfreischneider und Freischneiderinnen gesucht

Zaunpflege findet am besten im Herbst statt: im September oder Oktober, wenn die Tierwelt sich noch nicht zur Winterruhe begibt und die Brut- und Setzzeit vorüber ist und damit auch die Ausschlussfrist (1. März bis 31. August) nach dem Naturschutzgesetz, in der im Außenbereich keine Gehölzschnittarbeiten durchgeführt werden dürfen.

Der Zaun muss freigeschnitten werden: das heißt, Brombeerranken, Gehölze und größere Stauden und Gräser, die zu hoch und dicht am Leitzaun für die Tiere sind, müssen zurückgeschnitten werden, um die Lauffläche wieder durchgängig zu machen. Auch sehen die Helfer/innen am Zaun die Tiere dann im Frühjahr während der Wanderung und Umsetzungsaktion besser.

Der Zeitaufwand beträgt je nach Anzahl der HelferInnen vier bis 12 Stunden. Werkzeug wird gestellt, empfehlenswert ist robuste Kleidung und die freischeidende Person und Menschen in unmittelbarer Nähe der freischneidenden Person müssen Sicherheitsausrüstung (Kopf- mit integriertem Augenschutz, Hörschutz, Sicherheitsschuhwerk etc.) tragen.

Kontakt für Zaunarbeiten und Freischneiden :
Reinhold Martin, martin.darmstadt@web.de
Telefon 06151 37931

Hilfe beim Erhalt des Krötenteiches

Vor einigen Jahren wurde an der Bergschneise (Nähe Eschollbrücker Straße/Kleyerstraße) nahe der Heimstättensiedlung ein künstliches Ersatz-Laichgewässer für Erdkröten, Teich- und Bergmolche geschaffen. In es werden dei am Krötenzaun gefangenen Tiere zur Paarung und zum Ablaichen gebracht. Zum Erhalt des künsltich gedichteten Gewässers sind einige Pflegearbeiten notwendig.

Treffpunkt für Aktionen: Waldrand am Ende der Hilpertstraße - etwa Hilpertstraße 24, 64295 Darmstadt vor der Einfahrt zur Sabine-Ball-Schule, Haltestelle von mo - fr "Sabine-Ball-Schule" des K-Busses. Am Wochenende dort kein Bus-Verkehr
Folgenden Link bitte an Straßenrand der Hilpertstraße übertragen:
siehe: https://www.google.com/maps/place/Hilpertstra%C3%9Fe+24,+64295+Darmstadt/@49.8612045,8.619336,17z/data=!4m5!3m4!1s0x47bd7a75935e10a5:0x6b61ceb5ee67eeb8!8m2!3d49.8612668!4d8.6215247

Sie gelangen zum Teich: Von dort Richtung Waldrand, durch die weiß-rote Schranke am Waldrand gehen, an der ersten Wegekreuzung (ca. 30 m) links (Bergschneise). Der Eingang zum Krötenteich befindet sich dann ca. 50 m von dort rechts (gekennzeichnet mit Schild Amphibienschutzgebiet), dort den Trampelpfad hoch zum Teich.

Freizeittümpelpfleger/innen gesucht

Die Ufer eines künstlichen Teichs für Kröten und Molche in einer Waldlichtung müssen regelmäßig von Gehölzsämlingen (insbesondere Weide, Pappel) befreit werden, um Abdichtung und Folie zu schützen und dem Teich nicht zuviel Licht zu rauben.

Werkzeug wie Pfahlwurzelstecher, Spaten, Grabegabel, Handschaufel etc. wird gestellt.  Der Zeitaufwand schwankt je nach Anzahl der HelferInnen zwischen 2 und 8 Stunden pro Einsatz, der zwei Mal jährlich nötig ist.

Bevorzugt im Herbst - September bis Anfang November - bei niedrigem Wasserstand sollte insbesondere das Schilf am und im Teich zurückgeschnitten werden (Freischneider und/oder Heidesense). Hierzu ist ein gesonderter Arbeitseinsatz mit Arbeitsschutzkleidung von 8 bis 20 Stunden jährlich notwendig.

Kontakt hierfür

Reinhold Martin, martin.darmstadt@web.de

Telefon 06151 37931

Schutz der Zauneidechse

Die Zauneidechsenpopulation in Privat-Gärten und öffentlichen Grünflächen in Darmstadt, insbesondere in DA-Kranichstein, muss erhalten und mit anderen Lebensräumen der Zauneidechse vernetzt werden.

Nachahmer/innen der eidechsengerechten Gärten gesucht

Gerne werden in einem Workshop Grundlagen der Gestaltung von Gärten und insektenanlockenden Pflanzen für Eidechsen und Blindschleichen vermittelt. Stimmt das Umfeld, kommen Eidechsen in entsprechender Umgebung meist von selbst. Wichtig sind besonders im besiedelten Bereich vor Katzen und Hunden geschützte Sonnenplätze und Eiablagestellen.

Kontakt zum Schutz der Zauneidechse:
Gerald Schmitt
gerald.schmitt@bund.net

Wildbienen & Co. schützen, Nisthilfen und Lebensräume für sie schaffen

Wildbienen sind wilde Bienen: Viele von ihnen leben solitär, also alleine und legen nur manchmal ihre Brutröhren nebeneinander in Kolonien ab. Drei Viertel bauen ihre Nistkammern im Boden, der Rest beispielsweise in Gängen/Röhren in Holz, in markhaltigen Stängeln, zwischen Steinen, aus Lehm, Harz oder auch im Schneckenhaus. In Mitteleuropa ist die heimische Dunkle Biene, die in Staaten wild lebt, so gut wie ausgestorben. Zu den Wildbienen zählen auch unsere wildlebenden Hummeln. Nicht zu den Wildbienen zählt unsere Honigbiene, die der Imker als Haustier hält.

Wildbienen und damit die Hummeln leiden durch die Intensivierung der Landwirtschaft mit immer weniger Blühstreifen am Wegrain, durch Spritzmittel und auch den Anbau immer mehr exotischer Pflanzen, auf deren Pollen und Nektar sich die Tiere nicht so schnell umstellen können. Kurzer Rasen und geschnittene, nicht blühende Hecken tun ein übriges zum Artensterben.

Blühstreifen in Grünanlagen und Baumscheiben initiieren und pflegen

Blühende Wiesen und blühende Verbindungen entlang von Wegen und Straßen helfen unseren Insekten ihre Lebensräume zu vernetzen, damit auch in allen Stadtteilen Schmetterlinge und Hummeln beobachtet werden können. Auch Baumscheiben können mit nektar- und/oder pollenspendender Nahrung bepflanzt werden. Wildblumenmischungen helfen dabei. Wer macht mit, Verantwortliche bei der Stadt und Anwohner zu überzeugen, damit auch in Darmstadt noch mehr Grün auch in die Innenstadt kommt, das auch blühen darf?

Hummelgerechte Mustergärten anlegen

Wer weiß, vielleicht haben Sie einen Garten oder einen Vorgarten, der schon für Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und anderes Getier ein kleines Paradies darstellt? Oder Sie haben schon lange vor, einen solchen anzulegen? Dann sollten wir zusammen überlegen, wie auch andere Menschen sich daran ein Beispiel nehmen können. Führungen und Berichte bieten sich an... Oder, wir sprechen noch mehr Interessierte an, damit wir zusammen einen oder auch mehrere Gärten mit Lebensgrundlagen für Pflanzen und Tiere ausstatten. Sind Sie dabei?

Mithelfen beim Bau von  Nisthilfen für Insekten

Insbesondere bei Projekten für Kinder werden in einem Nachmittag Nistmöglichkeiten für Wildbienen und Schlupfwespen zusammengeschraubt und mit Lehm, hohlen Stängeln von Bambus oder Schilf, Hohlziegelstücken als Halterung für die Stängel und Hartholzabschnitten mit Bohrungen darin gefüllt. Damit die künftigen Behausungen auch an einem Nachmittag oder Vormittag fertig werden, dürfen Sie gerne bei den Vorbereitungen (Bausatz aus Brettern schneiden, Schrauben und anderes Material sammeln bzw. besorgen, Werkzeuge vorbereiten) mithelfen und/oder auch beim Zusammensetzen und Bohren, Sägen und Schneiden und glätten assistieren.

Hummelkästen mit Schutzvorrichtungen vor der Wachsmotte bauen

Auch hier gilt, nach einer Schablone und Skizzen entsprechende Hummelkästen mit einer besonderen Schutzvorrichtung gegen das Eindringen von Wachsmotten(larven)  bauen.

Kontakt für Aktivitäten zum Schutz von Wildbienen und Co.:

Brigitte Martin, Telefon 06151 37931
brigitte.martin@bund.net

Lehrpfad für Eidechsen, Wildbienen und Co. planen und anlegen

Einen Lehrpfad für Eidechsen, Wildbienen & Co., Hummeln, Wespen, Schlupfwespen und Hornissen, Schmetterlinge und mehr planen und anlegen.

Einige Eidechsenbiotope in Privatgärten und in der angrenzenden Grünfläche sowie eine Wand für Wildbienen und Co. in Kranichstein-West sind inmitten einer Wildblumenwiese fertig. Es bietet sich an, die Anlage noch um weitere Anschauungselemente zum Besiedeln von Wildbienen und Hummeln zu ergänzen. Und ein Konzept für Infotafeln und Mitmachstationen zu entwickeln. Um die nötigen Genehmigungen kümmert sich der BUND Darmstadt.

Am Bahndamm, etwas weiter weg von der Bebauung, kann an geeigneter ungestörter Stelle ein Angebot für die für Menschen abseits vom Nest harmlose Hornisse geschaffen werden, die im Gebiet sowieso vorhanden ist und die dann in einem anzufertigenden Musterkasten bei Führungen gefahrlos gezeigt werden kann.

Zum Bau des Lehrpfades brauchen wir Freiwillige, die anpacken: Aushub-Sandbeete für Wildbienen herrichten, die mit verschiedenen Materialien begrenzt sind, einen Beobachtungskasten mit verschiedenen Böden gefüllt aufbauen und befüllen. Verschiedene Pflastersteinmosaike herstellen - für Wildbienenarten, die gerne zwischen Steinen ihre Brutröhren bauen.

Und zuvor müssen die Materialien besorgt werden - Aushubsandboden, Holzabschnitte (die mit Bohrungen zwischen zwei und zehn Millimetern versehen werden müssen), morsches Totholz (ggf. mit einigen Initialbohrungen zu versehen) von Landschaftspflrgefirmen, Steine (Bruchsteine Pflastersteine, Steinplatten für Bodenbeläge, Gestein als Verstecksteine für Eidechsen), leere Schneckenhäuser...

Und wir brauchen Menschen, die mit uns planen, welche Elemente wo hinpassen und welche Arbeitsabläufe dazu nötig sind. Auch Tafeln dazu müssen noch gestaltet werden. Und auch Sponsoren sind willkommen...

Kontakt für die Planung und Anlage des Lehrpfads:

Brigitte Martin, brigitte.martin@bund.net
Telefon 06151 37931

Wespen und Hornissen brauchen eine Lobby

Wespen sind zu unrecht oft verkannt als stechlustig und lästig beim Zuckerkuchenessen oder Grillfest: nur auf zwei Arten trifft das zu und andere haben darunter zu leiden, da der Ruf der ganzen Familie ruiniert ist. Wer mehr erfahren will über Wespen und Hornissen (als die größte unserer heimischen sozialen Faltenwespen) und etwas zu ihrem Schutz tun will, ist beim BUND Darmstadt richtig, siehe auch > Service und Beratung > Wespen und Hornissen.

Wespenberatung erlernen

Sie werden geschult - theoretisch und praktisch. Anfangs können Sie gerne assistieren bei Beratungen und Maßnahmen vor Ort sowie bei Umsiedlungen von Wespen-, Hornissen- und Hummelvölkern. Eine zweites Schutzkleidungs-Set ist für nicht allzu große und schwere Menschen vorhanden. Die reale Umsiedlung von Völkern erstreckt sich auf nur wenige Wochen im Jahr - je nach Wetterlage - von (selten) April, meist erst ab Mai und dann bis Mitte August, seltener bis September.

Wespen- und Hornissenkästen herstellen

Sie sind handwerklich begabt? Dann sind Sie bei uns richtig beim Herstellen von Kästen für Hornissen und Wespen aus Holz. Sie sind zum Ansiedeln der Fliegen-, Stechmücken- und Blattlausfresserinnen oder auch für umgesiedelte Völker gedacht. Auch der Umbau von vorhandenen Holzkästen zu Wespenkästen ist gefragt. Anleitungen werden gegeben.

Kontrolle der Hornissen- und Wespenkästen

Wespen- und Hornissenvölker leben nur einen Sommer lang. Spätestens nach dem ersten Frost am Tag sind auch die Nester von langlebenden Arten wie Deutscher Wespe oder Gemeiner Wespe verlassen.
Dann ist es Zeit, die Kästen zu kontrollieren, die alten Nester daraus zu entfernen und die Kästen einzuwintern bzw. Reparaturarbeiten durchzuführen.

Wespen- und Hornissenschutz: Ausstellungsmaterialien erstellen

Fasziniert betrachten Kinder, Jugendliche und Erwachsene oft die kunstvollen Nester von Wespen und Hornissen, wenn sie verlassen sind oder die Bewohner angstfrei durch eine unduchdringbare Scheibe beobachtet werden können.
Zum Präparieren von (verlassenen) Anschauungsnestern und dazu gehörenden gestorbenen Tieren suchen wir Sie! Ein Traum wäre es, sie hinter Plexiglas lange verfügbar zu halten und für Vorträge und Ausstellungen einsetzen zu können.
Auch die Erstellung weiterer Ausstellungsmaterialien nach Absprache wäre hilfreich.

Tüftlerinnen und Tüftler für die Herstellung eines Beobachtungskastens gesucht

Ein Wespen-, Hornissen- oder Hummelvolk sicher hinter einer Scheibe aus Glas bei ihrem Tun betrachten zu können ist faszinierend. Viele von uns kennen das von Honigbienenschaukästen. TüftlerInnen sind willkommen, die mit uns einen Schaukasten entwickeln und bauen, in dem sich ein Volk artgerecht weiterentwickeln kann und dabei bei Führungen etc. beobachtet werden kann.
Ein Hit wäre es auch, mittels Webcam-Einrichtung Bilder vom Wachstum des Volkes online übertragen zu können...

Paten für Hornissen- und Wespenvölker gesucht

Umgesiedelte Völker werden in der Regel an abgesprochene Standplätze im Wald und in der Feldflur gebracht.
Allerdings können Sie sich auch als Patin bzw. Pate für ein Volk beim BUND Darmstadt bewerben, wenn Ihr Garten giftfrei bewirtschaftet wird und Hornissen oder Wespen ein gutes Jagdrevier  dort erwartet. Die Patenschaft des Sommers endet mit dem natürlichen Lebenszyklus der Tiere.
Die Tiere werden es Ihnen danken, indem sie Fliegen, Stechmücken und Blattläuse kurz halten, siehe auch die Seite über Patenschaften und umgesiedelte Völker.

Kontakt für Aktivitäten zum Schutz von Wespen und Hornissen:
Brigitte Martin, Telefon 06151 37931
brigitte.martin@bund.net

Ausgleichsmaßnahme kontrollieren

Ausgleich versprochen ... und gehalten?

Immer, wenn gebaut wird, muss die Kommune den Schaden in der Natur mit Ausgleichsmaßnahmen wieder gut machen. Für manches Gewerbe- oder Baugebiet wurde schon ein neues Biotop versprochen, ohne dass Taten folgten. Das kann so nicht bleiben, also was tun?

Ausgleichsmaßnahme kontrollieren

Helfen Sie mit, die Natur ins Lot zu bringen: Suchen Sie mit unserem BUND-Team nach Baumaßnahmen, bei denen die Ausgleichsmaßnahmen noch nicht umgesetzt wurden. Gern können Sie uns auch auf dem weiteren Weg unterstützen: Wir suchen gemeinsam mit den Kommunen und Fachbehörden nach Wegen, den Ausgleich doch noch zu realisieren, und beobachten, ob das Projekt auch gelingt.

Sie finden das interessant? Dann haben Sie sicher keine Scheu vor einem Planungsordner oder haben Geschick beim Verhandeln der nötigen Maßnahmen.Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe!

Kontakt - außer bei den Treffen der BUND-Aktiven- zum Ausgleichsmaßnahmen kontrollieren:
Brigitte Martin, Telefon 06151 37931
brigitte.martin@bund.net

Mithilfe bei Infoständen des BUND

Ob beim Arheilger Flohmarkt, bei der Umweltbörse, dem EAD-Familienfest oder bei spontanen Infoständen - auch hier sind Sie willkommen beim Infostand des BUND. Sowohl bei der Vorbereitung mit ihren Ideen und Ihrem Organisationstalent als auch bei der Durchführung. Es wäre super, wenn auch Sie das nächste Mal dabei sind!

Kontakt für Infostände:
Kommen Sie zu den Treffen des Ortsverbandes oder mailen Sie:
bund.darmstadt@bund.net

Texte und Bilder für Mitgliederinfo und Website

Tue Gutes und rede darüber, so lautet eine Botschaft, die auch für den BUND gilt. Viel zu selten berichten wir über unsere Aktivitäten und Bemühungen für den Schutz unserer Lebensgrundlagen. Die Aktiven kümmern sich dann schon um das nächste Projekt, um die nächste Anfrage von Mitgliedern oder aus der Bevölkerung und vergessen darüber, dass es auch interessiert, wenn eine Aktion erfolgreich durchgeführt wurde, wenn sich Menschen finden, die spontan den Krötenzaun auf Vordermann bringen, Wespen oder Hornissen umsiedeln, teils überraschende Entdeckungen beim Eidechsenprojekt machen  oder  sich für einen Infostand begeistern lassen.

All das und noch viel mehr - wie Stellungnahmen und Meinungen zu aktuellen Planungen oder einer öffentlichen Diskussion, die auch Belange des BUND berühren (siehe Satzung und Aufgaben)  - es wäre schön, wenn die Mitglieder und/oder die Öffentlichkeit auch die Meinng des BUND dazu erfahren.

Auf der Website könnten mehrere Aktionen beschrieben werden - daher sind Texte, möglichst mit Bildern, hochwillkommen. Auch die umweltfairbund, unsere vierteljährlich erscheinende Mitgliederinfo, benötigt  Zuarbeit.

Haben Sie Interesse? Dann machen Sie bei uns mit, und beschreiben Ihre Aktion, Ihr Projekt!

Kontakt - außer bei den Treffen der BUND-Aktiven- zum Schreiben für Website und umweltfairbund:
Brigitte Martin, Telefon 06151 37931
brigitte.martin@bund.net

Einen Film selber machen....

Übernommen von einem Aufruf des Landesverbandes:

Macht Euren Film!
Liebe aktive BUND-Aktive,
wenn ihr zukünftig interessante Filmaufnahmen zu interessanten BUND-Projekten machen wollt, so habt ihr die Chance, diese dann im BUND TV zu veröffentlichen. Ihr könnt sie damit einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und so auf eure Aktionen / Projekte aufmerksam machen.

Idealerweise ist euer Film-Beitrag nicht länger als 3-4 Minuten und besitzt einen sinnvollen Einstieg und ein schlüssiges Ende. Das Ziel sind webfähige Filme für die Präsentation im Internet. Das Team des BUND TV hilft euch gerne bei Fragen zu Technik und Produktion eures Filmprojektes.
Wenn ihr nur sehr lange Aufnahmen von BUND-Aktionen habt und nicht wisst, wie ihr diese (technisch oder fachlich) in kurze Formate schneiden sollt, könnt ihr uns diese nach Absprache auch zukommen lassen. Das Team des BUND TV wird aus Eurem Material Kurzzusammenschnitte bzw. Trailer zu den Aktionen erstellen und nach Rücksprache mit Euch veröffentlichen.

Einblicke in das bisherige Programm des BUND TV bekommt ihr unter www.bundtv.net. Neben der Veröffentlichung auf www.bundtv.net werden eure Clips auch auf diversen BUND TV-Channels (Youtube, Facebook, twitter & co.) veröffentlicht.

Ansprechpartner des BUND TV ist Wohlrad Lang von der Landesgeschäftsstelle des BUND Hessen. Unter wohlrad.lang@bund-hessen.de könnt ihr Anfragen für eure Filme schicken und das weitere Vorgehen besprechen.

Kontakt zu den Filmemachern des BUND-TV:
Wohlrad Lang
BUND Hessen
Ostbahnhofstraße 13
60314 Frankfurt am Main
wohlrad.lang@bund.net
Wohlrad Lang 069 677376-11
Mobil: 0151 12068591
Fax 03212 1195851
http://www.klimabotschafter.net
http://www.bund-hessen.de

 


Quelle: http://darmstadt.bund.net/aktiv_werden/konkret_mitmachen_und_engagieren_im_naturschutz_und_umweltschutz/