Kröten und Molche – Nähe Heimstättensiedlung
Das Angebot kann auch für einen Klassenverband oder eine feste Gruppe gebucht werden. Normalerweise ab Anfang Mai entfällt die Sammelaktion an sich, da die Fanggefäße verschlossen wurden, damit kein Tier hineinfallen kann. Wie das funktioniert, kann im Text nachgelesen werden.
Da das Runterladen nicht immer klappte: Die Rallye-Beschreibung kann auch angefordert werden, E-Mail an bund.darmstadt@bund.net
Sie erhalten ein PDF-Dokument. Passwort: bergmolch-1
Inhalte von Rallye und Präsenzterminen (siehe unten):
Wie sieht ein Molch aus? Welche Molcharten gibt es dort? Was unterscheidet ihn von einer Eidechse, einem Frosch oder einer Kröte? Warum werden von Februar bis April in jedem Jahr so viele Amphibien überfahren? Welche Ansprüche an ihren Lebensraum stellen Amphibien? Wie können wir ihnen helfen? Warum ist es sinnlos und auch verboten, Tiere der Natur zu entnehmen, um sie in den eigenen Garten zu setzen?
Diese Fragen und mehr werden in der Rallye beantwortet, wenn du die Schutzeinrichtung, die wegen der stark befahrenen Straße gebaut wurde, besichtigst und anschließend zum "Krötenteich" wanderst. Amphibien sind dämmerungs- und nachtaktiv. Je nach Tageszeit und Wetterlage kannst du dabei vielleicht auch selbst Kröten und Molche aus den Fanggefäßen bergen, in die sie hineinfallen und zum Teich bringen. Was du dabei beachten musst, erfährst du unterwegs.
Treffpunkt und Start der Rallye:
Papierkorb an der Schranke am Waldrand am Ende der Hilpertstraße vor Zufahrt zur Sabine-Ball-Schule. Am Pfosten ist der QR-Code angebracht. Aber: nimm deinen Ausdruck mit, denn in "freier Umwelt" verschwinden die Codes auch manchmal!
Nächste Bushaltestelle des K-Bus, mo-fr im Viertelstundentakt: Hauptzollamt, von dort geradeaus zum Waldrand laufen (wenn du sie verpasst hast, an der nächsten Haltestelle um die Ecke in der Kleyerstraße "von Turn und Taxis" aussteigen und zur Hilperstraße, dann Richtung Waldrand laufen)
Mitzubringen:
Handschuhe (die auch schmutzig werden dürfen zum Suchen in den Fanggefäßen), Warnweste (um gesehen zu werden), ggf. Kniekissen (zum Draufknien bei der Kontrolle oder zum Draufsetzen, damit es weicher ist und die Kleidung nicht zu schmutzig wird), internetfähiges Mobilgerät mit QR-Code-Scan-Software oder den Ausdruck der Rallye-Datei.
Nicht vergessen: Veranstaltungskarte wegen dem Passwort für erforderliche Informationen (oder Ausdruck der Rallye-Daten).
Zeitaufwand: ca. 2 Stunden
Zum Ablaufen der Stationen und Lesen vor Ort werden etwa 90 Minuten benötigt. Zum Beobachten am Teich sind je nach Wetter mindestens 30 Minuten einzuplanen. Es ist dir möglich, auch ein Fahrrad für die Strecke zwischen Teich und Zaun und zurück zu benutzen.
Das Lösungswort, das sich auf der Rallye ergibt, bitte mailen an: bund.darmstadt@bund.net