Umweltdiplom 2023 - Angebote des BUND

Hier können Sie sich die BUND-Angebote zum Umweltdiplom 2023 runterladen.

Hinweis: Unsere Termine 2023 sind hier auf der Website unverbindlich, erst nach Freischalten auf der Seite des Umweltamtes werden die dort offiziell - Buchungen immer über das Umweltamt.

Auch 2023 bietet der BUND Darmstadt verschiedenen Möglichkeiten, das Umweltdiplom 2023 für Kinder in Darmstadt der Klassen 4 bis 6 zu erhalten. Koordiniert werden die Veranstaltungen des Umweltdiploms wie immer vom Umweltamt der Wissenschaftsstadt.

Anmeldung:https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/umwelt/umweltdiplom/

Angebote im Klassenverband bitte  ebenfalls über das Umweltamt umweltdiplom@darmstadt.de buchen, über den BUND erfolgen die Absprachen zu Termin(en) und die Einzelheiten (Zeit, Ort, Besonderheiten)  brigitte.martin@bund.net
Telefon 06151 37931

Alle Angebote können nicht nur im genannten Zeitraum sondern bis zum Beginn der Sommerferien durchgeführt werden.

Beim Angebot Kröten und Molche retten ist allerdings - in Normaljahren - die eigentliche Laichwanderung der Amphibien Anfang Mai vorbei. Allerdings sind nach wie vor interessante Beobachtungen am Teich möglich.

Der BUND bietet die meisten der Veranstaltungen außer über das Umweltdiplom auch als Präsenzveranstaltung im Klassenverbund oder auch für eine feste Gruppe unter Wahrung der Pandemie-Regeln an.

Sollte das Kontingent für Klassenveranstaltungen beim Umweltamt ausgeschöpft sein, so erkundigen Sie sich beim BUND nach den Konditionen.

Terminvereinbarung für Sonderveranstaltungen für Klassen und feste Gruppen mit dem BUND:

brigitte.martin@bund.net bzw. Telefon 06151 37931

Kröten und Molche retten

Kröten und Molche – Nähe Heimstättensiedlung

Das Angebot kann auch für einen Klassenverband oder eine feste Gruppe gebucht werden. Normalerweise ab Anfang Mai entfällt die Sammelaktion an sich, da dann die Laichwanderung der Amphibien dort in der Regel beendet ist und die Fanggefäße verschlossen werden, damit kein Tier hineinfallen kann. Wie das funktioniert, kann im Text nachgelesen werden. Im Teich an sich können etwa bis Pfingsten Kaulquappen verschiedener Entwicklungsstufen beobachtet werden.

Inhalte der Veranstaltung:

Wie sieht ein Molch aus? Welche Molcharten gibt es dort? Was unterscheidet ihn von einer Eidechse, einem Frosch oder einer Kröte? Warum werden von Februar bis April in jedem Jahr so viele Amphibien überfahren? Welche Ansprüche an ihren Lebensraum stellen Amphibien? Wie können wir ihnen helfen? Warum ist es sinnlos und auch verboten, Tiere der Natur zu entnehmen, um sie in den eigenen Garten zu setzen?

Diese Fragen und mehr werden beantwortet, wenn du die Schutzeinrichtung, die wegen der stark befahrenen Straße gebaut wurde, besichtigst und anschließend zum "Krötenteich" wanderst. Amphibien sind dämmerungs- und nachtaktiv. Je nach Tageszeit und Wetterlage kannst du dabei vielleicht auch selbst Kröten und Molche aus den Fanggefäßen bergen, in die sie hineinfallen und zum Teich bringen. Was du dabei beachten musst, erfährst du unterwegs. Bitte nicht allein zu Zaun und Teich gehen.

Mitzubringen:
Handschuhe (die auch schmutzig werden dürfen zum Suchen in den Fanggefäßen), Warnweste (um gesehen zu werden), ggf. Kniekissen (zum Draufknien bei der Kontrolle oder zum Draufsetzen, damit es weicher ist und die Kleidung nicht zu schmutzig wird).

Treffpunkt für das Umweltdiplom:
K-Bus-Haltestelle "Kleyerstraße" vor Kleyerstraße 9, 64295 Darmstadt

Termine Kröten und Molche retten

Mo, 20.03.2023
Mi, 22.03.2023
Do, 23.03.2023

jeweils 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Auf den Spuren der Wildkatze im Kranichsteiner Forst

Auf den Spuren der Wildkatze im Kranichsteiner Forst

Das Angebot kann auch für einen Klassenverband oder eine feste Gruppe gebucht werden.

Auf Entdeckungstour geht es ins Reich der Europäischen Wildkatze. Dabei wird Fragen nachgegangen wie „Ist die Wildkatze ein weggelaufener Stubentiger? Wie unterscheiden sich Hauskatzen und Wildkatzen? Wie ist die Lebensweise der Wildkatze? Was sind Lockstöcke? Und was haben Wildkatzen und Frösche gemeinsam?“

Wir erfahren etwas zu ihrem Lebensraum und welchen Gefahren diese seltene Katzenart ausgesetzt ist. Wir deuten ihre Spuren und lernen diese von anderen zu unterscheiden.

Treffpunkt und Start:
Bushaltestelle Oberwaldhaus am Steinbrücker Teich vor Dieburger Straße 257, 64287 Darmstadt

Termine Auf den Spuren der Wildkatze:

Di, 25.04.2023
Mi, 26.04.2023
Do, 27.04.2023

jeweils 15:30 bis 18 Uhr

 

Wir helfen dem Igel und bauen ihm eine Burg

Foto: Sabine Flaisch / pixelio.de

Wir helfen dem Igel und bauen ihm eine Burg

Das Angebot kann auch für einen Klassenverband oder eine feste Gruppe gebucht werden.

Wer kennt sie nicht, diese stacheligen Gesellen? Heute erfahren wir in einem naturnah gestalteten Garten und auf dem Weg dahin eine Menge darüber, wie Igel leben, was sie dazu brauchen, welchen Gefahren Igel ausgesetzt sind und auch, wie wir ihnen helfen können. Nicht zuletzt bauen wir eine Igelburg im Garten. Zu was die wohl alles dienen wird?

Mitzubringen sind wetterangepasste Kleidung und Verpflegung.
Betreuung: Stefan Fuchs und Reinhold Martin vom BUND

Treffpunkt:
Straßenbahnhaltestelle Eissporthalle der Linien 4 und 5, nahe Alsfelder Straße 45a, 64289 Darmstadt

Termine Wir helfen dem Igel und bauen ihm eine Burg

Mi, 03.05.2023
Do, 04.05.2023
Do, 11.05.2023

jeweils 15.30 bis 18 Uhr

Vielfalt im Lebensraum von Wildbienen und Co.

Dunkle Erdhummel an Rotklee - Foto Herwig Winter
Foto: Herwig Winter /BUND

Vielfalt im Lebensraum von Wildbienen und Co.

Das Angebot kann auch für einen Klassenverband oder eine feste Gruppe gebucht werden.

Am Rand des Weges entlang eines Lehrpfades für Wildbienen und Eidechsen  lernen wir die Lebensweise und Ansprüche von verschiedenen Wildbienenarten kennen.

Es werden Fragen beantwortet wie Wieviel Arten von Wildbienen gibt es in Deutschland, bei uns? Sehen sie alle gleich aus? Gehören die Hummeln auch dazu? Können sie stechen? Wie lange lebt eine Wildbiene? Wo nisten sie? Welche Pflanzen brauchen Wildbienen? Wie können wir ihnen helfen? Wie kann ich Wildbienen von anderen Insekten unterscheiden?

Je nach Wetter und Tageszeit können einige Wildbienenarten entdeckt werden.

Treffpunkt und Start:
Straßenbahnhaltestelle der Linien 4, 5, Borsdorffstraße am Strahringer Platz Richtung Ida-Seele-Weg, Nähe gegenüber Borsdorffstraße 2, 64289 Darmstadt-Kranichstein

Mitzubringen: Wer fotografieren will, kann gerne ein Handy oder eine Kamera mitbringen.

Termin für "Vielfalt im Lebensraum von Wildbienen und Co."

Sa, 24.06.2023

jeweils 15:30 bis 18 Uhr

 

LandArt - wir arrangieren Naturmaterialien und fotografieren sie

Foto: wikipedia/Eigg

LandArt - wir arrangieren Naturmaterialien und fotografieren sie

Diese Veranstaltung wird nur als Umweltdiplomsveranstatung oder für feste Gruppen bis 10 Kinder angeboten. Als Klassenveranstaltung ist sie nicht über das Umweltamt buchbar. Gruppen können sich bei Interesse wenden an: bund.darmstadt@bund.net

Wir streifen durch die Natur, entwickeln einen Blick für normale oder außergewöhnliche Gestalten, Formen oder Situationen, verstärken, wenn wir es wichtig finden mit greifbarem Naturmaterial diesen Eindruck und fotografieren die Arrangements - mit Kamera oder Handy.

Dabei achten wir darauf, keine Blüten, unreife Samen oder noch von Pflanzen für ihr Wachstum benötigten Blätter abzureißen, um unseren Eingriff in die Natur nur auf den Augenblick der Gestaltung zu begrenzen. Daher werden wir auch keine "Moospolster" zusammentragen, da Moose im Ökogefüge eine wichtige Rolle spielen und nicht zerstört werden sollen. Denn manche Moosarten brauchen Jahrzehnte, um zu einem Polster zu wachsen.

Ihr werdet stauen, was dennoch möglich ist, um der Natur einen Rahmen zu geben.

Treffpunkt und Start: Bushaltestelle Oberwaldhaus am Steinbrücker Teich vor Dieburger Straße 257, 64287 Darmstadt

Terminangebote:

Mi, 21.06.2023
jeweils 15:30 bis 18 Uhr

Faszination Honigbiene – wir besuchen ein Bienenvolk

Das Angebot kann auch für einen Klassenverband oder eine feste Gruppe gebucht werden.

Faszination Honigbiene – wir besuchen ein Bienenvolk
Wir laufen zu einem Garten und schauen dort einem Imker über die Schulter. Dabei erfahren wir wie Honigbienen leben, wie sie Honig produzieren und alles, was wir über Bienen sonst noch wissen wollen.
Mitzubringen sind wetterangepasste Kleidung mit geschlossenen Schuhen, langer Hose und eine langärmelige Jacke, ggf. auch Handschuhe. Ein Kopfschutz mit Schleier ist vorhanden.
Betreuung: Stefan Fuchs und Brigitte Martin, BUND

Treffpunkt:
Straßenbahnhaltestelle Eissporthalle der Linien 4 und 5, nahe Alsfelder Straße 45a, 64289 Darmstadt

Termine

Mo, 19.06.2023
Do, 22.06.2023
Fr, 23.06.2023

 

jeweils 15.30 bis 18 Uhr

Wir beobachten Eidechsen und fotografieren sie

Wir beobachten Eidechsen und fotografieren sie

Das Angebot kann auch für einen Klassenverband oder eine feste Gruppe gebucht werden.

Insbesondere am Stadtrand sind oft Eidechsen zu beobachten. Anhand des Weges entlang eines Lehrpfades "Stadtnatur entdecken" und der weitergehenden Informationen lernen wir die Lebensweise der Zauneidechse kennen.

Es werden Fragen beantwortet wie Wie unterscheiden sich Reptilien, wozu die Eidechse gehört, von Amphibien? Sehen die Zauneidechsen alle gleich aus oder wie kann man die einzelnen Individuen unterscheiden? Was fressen Eidechsen? Wie können Eidechsen riechen? Wie lange können sie leben? Was machen sie im Winter? Wie kann ein Eidechsen-Biotop aussehen? Wie können wir ihnen helfen?

Eidechsen sind tagaktiv. Je nach Wetter und Tageszeit können dabei Eidechsen entdeckt werden. Außerdem schauen wir uns Nisthilfen für Wildbienen und Co. im gleichen Gebiet an und entdecken Kräuter und Wildblumen am Wegesrand, die für Insekten und andere Kleintiere wichtig sind.

Treffpunkt und Start:
Straßenbahnhaltestelle der Linien 4, 5, Borsdorffstraße am Strahringer Platz Richtung Ida-Seele-Weg, Nähe gegenüber Borsdorffstraße 2, 64289 Darmstadt-Kranichstein

Mitzubringen:

Wer Eidechsen und deren Lebensraum fotografieren will, sollte ein Handy oder eine Kamera mitbringen.

Termine Wir beobachten Eidechsen und fotografieren sie

Mo, 15.05.2023
Mi, 17.05.2023
Do, 18.05.2023

jeweils 15:30 bis 18 Uhr

Nisthilfe für Wildbienen und Co. bauen und mit nach Hause nehmen

Nisthilfe für Wildbienen und Co. bauen und mit nach Hause nehmen

Einige Nützlinge im Garten nehmen spezielle Nisthilfen an, die individuell auch aus Recyclingmaterialien, Holz, Schilf oder Bambus und Lehm selbst angefertigt werden können.
Wir basteln uns eine Nisthilfe aus einem vorgefertigten Bausatz, die auch mitgenommen wird und uns dann als Beobachtungsstation dient.Hierfür ist es gut, wenn du eine große stabile Tasche (oder Fahrradkorb) zum Transport mitbringst. 

Anhand von Modellen und Schautafeln lernen wir darüberhinaus die Lebensweise von Schlupfwespen und Wildbienen kennen und erfahren, wie wir Wildbienen und Co. wirklich helfen können.

Hier kannst du dir die Bauanleitung für Bausatz runterladen.

Treffpunkt:
Dreieichweg 11, 64291 Darmstadt-Arheilgen nahe Straßenbahnhaltestelle Dreieichweg bzw. Kolpingweg in Arheilgen

Termine "Nisthilfe für Wildbienen und Co. bauen und mit nach Hause nehmen"

Mi, 14.06.2023
Do, 15.06.2023
Sa, 17.06.2023

jeweils von 15:30 bis 18 Uhr (ggf. je nach individuellem Tempo auch etwas länger).

Anmerkung: Bei rechtzeitiger Anmeldung kann für Klassen oder Gruppen ein Projekttag oder auch einen Projektwoche zum Thema Wildbienenschutz durchgeführt werden. Hierbei wird dann eine Wildbienenisthilfe aus einem Bausatz für das Schulgelände angefertigt - also nicht für jedes  Kind eine. Andere Projekte dabei nach Absprache und räumlicher Gegebenheit der Schule / des Geländes. Termine und Einzelgesichtspunkte beim BUND Darmstadt, bund.darmstadt@bund.net die Anmeldung der Veranstaltung an sich erfolgt über das Umweltamt umweltdiplom@darmstadt.de

Keine Angst vor Wespen und Hornissen

Keine Angst vor Wespen und Hornissen

Das Angebot kann auch für einen Klassenverband oder eine feste Gruppe gebucht werden. Es ist nach Vereinbarung möglich, die Veranstaltung auch in der Schule und für verschiedene Gruppen nacheinander durchzuführen. Für den Auf- und Abbau ist jeweils eine halbe Stunde (+Wegstrecke) einzuplanen.

Sind schwarz-gelbe Insekten gefährlich? Wie kann ich mich vor Stichen schützen? Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten sind lästig und wie kann ich sie unterscheiden?

Wie kann ich einer Besiedlung mit Wespen vorbeugen? Kommt es im Spätsommer zu Konflikten? Was können wir tun, um diese Tiere zu unterstützen? Muss das Nest im Garten oder im Schuppen umgesiedelt werden? Diese und andere Fragen werden beantwortet und es können echte kunstvolle Wespen- und Hornissennester und ihre (nicht mehr lebenden) Bewohner vom Vorjahr untersucht werden.
Betreuung: Brigitte Martin, BUND (siehe auch "Service > Wespenberatung")

Treffpunkt:
Garagenhof, Kranichsteiner Straße 72, 64289 Darmstadt

Mitzubringen:
Sitzkisschen, ggf. Lupe

Termine Keine Angst vor Wespen und Hornissen

Mo, 03.07.2023
Di, 04.07.2023
Mi, 05.07.2023

jeweils 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr