Besondere Aktionen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Feste und Messen

Termin

Titel:
Hinweis: Zweiter Beteiligungsworkshop „Prima Klima Darmstadt“ - Klimaanpassung
Datum: 
Freitag, 24. Mai 2024 , 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Beschreibung:

Prima Klima Darmstadt! Einladung zur Beteiligung an der städtischen Strategie zur Anpassung an die Klimaerhitzung.

Das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu interaktiven Workshops zur Erarbeitung von Maßnahmen zur Anpassung an die Klimaveränderungen ein. 

Freitag, 24.05.2024, 15 - 17 Uhr in der Klause, Am Fürstenbahnhof 1, 64293 Darmstadt

Weitere Workshop-Termine folgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an klimaschutz@darmstadt.de

Wie sich Städte an den Klimawandel anpassen können, steht im Fokus des zweiten Beteiligungsworkshops „Prima Klima Darmstadt“, der am Freitag, 24. Mai, von 15 bis 17 Uhr im Klause Biergarten (Fürstenbahnhof 1) stattfindet und zu dem alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.

Klimaschutzdezernent Michael Kolmer erklärt: „Die Wissenschaftsstadt Darmstadt erarbeitet unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger einen integrierten Klimaanpassungsplan. Ich freue mich sehr, dass sich Anfang Mai an dem ersten Workshop viele Darmstädterinnen und Darmstädter rege
beteiligt haben und bin gespannt auf weitere gute Ideen in den nächsten Workshops.“

Weitere Veranstaltungen finden voraussichtlich nach den Sommerferien statt. Die jeweiligen Veranstaltungstermine und -orte werden über die bekannten Pressekanäle und auf der Webseite www.darmstadt.de/klimaschutz bekanntgegeben.

In den Workshops werden insbesondere die Hitzevorsorge, der Ausbau urbaner Begrünung, die Stärkung des Wasserrückhalts in der Stadt, die Starkregenvorsorge sowie die individuellen Möglichkeiten thematisiert, das Wohnumfeld an veränderte Klimabedingungen anzupassen. Darüber hinaus kann man sich über städtische Angebote und Programme zur Eigenvorsorge und Klimaanpassung im privaten Umfeld, aber auch zum Klimaschutz, informieren. Außerdem werden Vorzeigeprojekte aus der Klause bzw. von der Initiative „Essbare Stadt Darmstadt“ vorgestellt.

Zurück

Veranstaltungen des BUND im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Veranstaltungen der Ortsverbände des BUND im Landkreis Darmstadt-Dieburg finden Sie auf der Homepage des BUND Kreisverband Darmstadt-Dieburg:

http://www.bund-hessen.de/ueber_uns/bund_gruppen/kreisverbaende/darmstadt_dieburg/ 

Genaueres können Sie bei den Kontaktpersonen im Landkreis erfahren.

Veranstaltungen des Naturschutzzentrums Bergstraße (NZB)

Das Naturschutzzentrum in der Morgensonne (Quelle: Naturschutzzentrum Bergstrasse)
Das Naturschutzzentrum in der Morgensonne (Quelle: Naturschutzzentrum Bergstrasse)

Das Naturschutzzentrum Bergstraße (NZB) an der Erlache zwischen Bensheim und Lorsch nahe Heppenheim ist eine gemeinnützige Gesellschaft und besteht seit dem Jahr 2004. Es bietet sowohl interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als auch Familien und ErzieherInnen und LehrerInnenn vielfältige Möglichkeiten, den Umgang mit der Natur zu erlernen und zu erforschen und sich weiterzubilden oder einfach nur Spaß in ihr und mit der Natur zu haben. Hierfür können auch Sonderveranstaltungen und Geburtstagsfeiern gebucht werden.

Ein reichhaltiges Jahresprogramm rundet die Aktivitäten ab. Die Angebote finden Sie auf der Homepage des Naturschutzzentrums Bergstrasse. Dort finden Sie auch eine Anfahrtsbeschreibung:

http://www.naturschutzzentrum-bergstrasse.de

Veranstaltungen der Naturschutz-Akademie Hessen (NAH)

Naturschutz-Akademie Hessen: Kooperation von Naturschutzzentrum Hessen e.V. und Land Hessen

Die Naturschutz-Akademie Hessen (NAH) ist ein Kooperationsmodell des Landes Hessen mit dem Naturschutz-Zentrum Hessen (NZH) e. V.
Ziel der NAH ist es, die Fortbildung im Naturschutz zu koordinieren sowie Synergieeffekte und Kooperationsmöglichkeiten stärker als bisher zu nutzen und die Bildungsangebote abzustimmen.

Das aktuelle Programm finden Sie auf den Seiten der Naturschutzakademie:

https://www.na-hessen.de/veranstaltungen/index.php 

Logo NZH

Der von über 30 Organisationen – darunter auch der BUND – getragene NZH-Verein übernimmt folgende Aufgaben:

  • Fortbildung für Private, die im Naturschutz für das Ehrenamt und das Berufsfeld tätig sind,
  • Organisation von Fachverbänden und Arbeitsgemeinschaften im Naturschutz,
  • Trägerschaft des Freiwilligen Ökologischen Jahrs (FÖJ) in Hessen,
  • Durchführung von Projekten der Natur- und Umweltbildung.

Aufgaben des Landes Hessen innerhalb der NAH sind:

  • Fortbildung des mit Naturschutzaufgaben beschäftigten Personals des Landes, der Kreise und Kommunen sowie der Landesbetriebe,
  • Koordinierung und konzeptionelle Ausgestaltung des FÖJ in Hessen,
  • Fortbildung und Projekte im Bereich der Umwelterziehung,
  • Koordinierung und konzeptionelle Ausgestaltung von Projekten der Natur- und Umweltbildung, pädagogische Konzepte und Materialien zur umweltpädagogischen Begleitung.
Seminargebäude (Quelle: Naturschutz-Akademie Hessen)

Kontakt

Naturschutz-Akademie Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Tel.: 06441 92480-0
Fax: 06441 92480-48
E-Mail: info@na-hessen.de
www.na-hessen.de

Veranstaltungen des BUND Hessen

Hier finden Sie Termine aus der Termindatenbank des BUND Hessen

http://www.bund-hessen.de/nc/termine/

 

 

Veranstaltungen des BUND Bundesverbandes

Hier finden Sie Veranstaltungen aus der Termindatenbank des BUND Bundesverbandes

https://www.bund.net/service/termine/

 

 



Naturschutz wählen – BUND-Mitglied werden, Foto: Thomas Stephan

Natur und Umwelt brauchen Ihre Stimme. Der BUND ist ein Mitgliederverband. Worauf warten Sie noch?

Bitte bei „Geworben durch BUND-Gruppe“ unbedingt BUND Darmstadt eintragen!

Direkt zur Online-Spende!
Bild anklicken und Angebote des BUND zum Umweltdiplom anschauen

Die Angebote des BUND zum Umweltdiplom 2024 sind hier zu sehen. Fragen mailen an bund.darmstadt@bund.net, Anmeldung über Umweltamt - aktuell noch Plätze frei

Buchtitel: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie - Wartburg-Werra-Rhön - Buchreihe zum Grünen Band von Reiner Cornelius

... zum Grünen Band des Lebens. Mehr zur Buchreihe (6 Bände) hier... Eindrucksvolle Bilder und Texte von Reiner Cornelius, dem BUND- Beauftragen für das Grüne Band.

Blaumeise schaut aus ihrem Nistkasten, Bild Viktor Stolarski, pixelio.de
Foto: Viktor Stolarski, pixelio.de

Wie Sie Vögeln, Fledermäusen und Insekten helfen können, erfahren Sie hier...

Suche

BUNDladen: Schönes kaufen, Gutes tun!
  • Der BUND Darmstadt bei Facebook