Direkt zu den Hinweisen
in der Stadt Darmstadt
im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Elektronikschrott ist nicht nur wegen seiner großen Menge ein Problem sondern auch wegen der darin enthaltenen Schadstoffe. Dazu zählen z. B. die Schwermetalle Blei, Cadmium, Quecksilber und sechswertiges Chrom, bromierte Flammschutzmittel oder FCKW-haltige Kühlmittel. Diese Stoffe können beim Deponieren oder Verbrennen in die Umwelt gelangen. Außerdem lassen sich einzelne Bauteile wieder verwenden oder zumindest stofflich verwerten, etwa durch eine Rückgewinnung der Edelmetalle Kupfer, Silber, Gold oder Platin.
Das ElektroG (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten) sieht umfassende Regelungen für Kennzeichnung, Vertrieb, Rücknahme sowie Behandlung bzw. Verwertung der Altgeräte vor. Erstmals sind die Hersteller per Gesetz verpflichtet, die Kosten dafür zu übernehmen. Wichtig für den Verbraucher: „Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen." Anders gesagt: es ist verboten, ausgediente Elektronikgeräte einfach in den Hausmüll zu werfen.
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie in der Stadt Darmstadt wird bereits seit vielen Jahren Elektronikschrott getrennt gesammelt, zerlegt und umweltgerecht verwertet. Die Darmstädter Bürgerinnen und Bürgern können den E-Schrott entweder abholen lassen oder ihn selbst abgeben:
Abholung in Darmstadt
Großgeräte, inklusive Haushaltsgroßgeräte, Fernseher, PC-Bildschirme etc., holt der EAD nach Terminvereinbarung kostenlos von Privathaushalten ab. Für Anmeldung oder weitere Auskünfte rufen Sie den EAD unter 06151 13 46 000 (kostenfrei) an oder schreiben Sie eine E-Mail an ead@darmstadt.de
Abgabe von Geräten aus Darmstadt
- Elektronikschrott aller Art – auch Waschmaschinen, Kühlschränke, Kühltruhen, Kühlgeräte/Klimageräte, Ölradiatoren, Haushalts-/Elektrokleingeräte, Fernseher, Monitore, PC, Computer, Fax, Telefon, Unterhaltungselektronik, Küchengeräte, etc. können bei der Recyclingstation des EAD meist kostenfrei abgegeben werden:
Sammelstelle beim EAD Sensfelderweg 33, 64293 Darmstadt;
Dienstag bis Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr; Samstags von 9 bis 14 Uhr. - alle elektronischen Geräte können auch beim Darmstädter Recycling Zentrum GmbH (DRZ) in der Röntenstraße 12 in Darmstadt-Arheilgen abgegeben werden: Montag bis Freitag 7 bis 16 Uhr
- Elektronikschrott jeder Art (außer Kühlgeräte, Ölradiatoren und Gasentladungslampen) nimmt die E-Schrott-Zerlegwerkstatt der AZUR GmbH an: Rheinstraße 48 in 64367 Mühltal Nieder-Ramstadt, Telefon 06151 9452-0
Montag bis Freitag jeweils von 7.30 bis 15.30 Uhr und Samstag 9 bis 13 Uhr. - Sammelstellen für Gasentladungslampen (Energiesparlampen, Entladungslampen, Hochdrucklampen, Kompaktleuchtstofflampen, Leuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren, Metalldampflampen, Natriumdampflampen, Neonröhren):
Sonderabfall-Sammelstelle beim EAD, Sensfelderweg 33: Dienstag und Freitag 8 bis 14 Uhr, Mittwoch 14 bis 18 Uhr, jeden ersten Samstag im Monat 9 bis 14 Uhr und in der Kompostanlage, Eckhardwiesenstraße 25; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr - stabförmige Lampen nur bis 30 cm Länge, alle runden und sonstigen Sonderformen können Sie auch an weiteren Standorten abgeben:
- Neues Rathaus – Stadtfoyer, Luisenplatz 5a
- Stadthaus Grafenstraße 30 – Bürgerfoyer
- Bezirksverwaltung Wixhausen, Falltorstraße 11
- Bürgerbüro Kranichstein, Grundstraße 10
- Bürgerbüro West, Heimstättenweg 81 b
- Bezirksverwaltung Eberstadt, Oberstraße 1
- Sonderabfall-Mobil
- Dort können keine Geräte mehr abgegeben werden:
Die frühere Annahmestelle beim Internationalen Bund (IB), Daimlerweg 6, Darmstadt, ist seit 1. Januar 2008 geschlossen.
Bei der Kompostierungsanlage, Eckhardwiesenstraße 25, 64289 Darmstadt werden seit September 2011 keine Geräte mehr angenommen.
Der Betriebshof des EAD, Niersteiner Straße 6, 64295 Darmstadt ist im September 2011 in den Sensfelderweg 33, 64293 Darmstadt umgezogen. Beim neuen Standort gibt es zu erweiterten Öffnungszeiten ein erweitertes Annahmesortiment in der Recyclinstation des EAD. - weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des EAD Darmstadt: ead.darmstadt.de
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg kann Elektronikschrott bei der ZAW online, per Fax oder telefonisch unter 01802 91 60 60 (6 Cent aus dem deutschen Festnetz) angemeldet werden. Die Abholung ist für private Haushalte kostenlos.
Ebenso kann eine Direktabgabe (außer Kühlgeräte) bei der AZUR GmbH erfolgen. Kühlgeräte können beim Recyclinghof Weiterstadt abgegeben werden.
Elektrokleingeräte (wie z. B. Haarfön, Toaster, Computer, Monitore, HiFi-Anlagen, Kaffeemaschinen, Rasierapparate bis zum Fernseher) können auch bei den folgenden Stellen abgegeben werden (A-Z):
- Alsbach-Hähnlein: Bauhof, Floriansweg 2 A, neben Feuerwehrgerätehaus; Öffnungszeiten: Fr. 9.30 – 13 Uhr
- Babenhausen: Recyclinghof Babenhausen, Langenbrücker Weg 6, 64832 Babenhausen; Frau Blümler, Tel.: 06073 687297; Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober: Do. 14 bis 18 Uhr; 1. November bis 31. März: Do. 13.30 – 16 Uhr; ganzjährig: Sa. 9 – 14 Uhr
- Dieburg: Rathaus (ganz kleine Teile); Wertstoffhof Dieburg – ehemalige Bauschuttdeponie – am Großwiesenweg, Samstag 9 – 12 Uhr
- Eppertshausen: Rathaus (ganz kleine Teile); Bauhof, Babenhäuser Straße; Annahme Freitags von 11 – 12 Uhr
- Erzhausen: Bau- und Recyclinghof, Hauptstraße 101, 64390 Erzhausen; Öffnungszeiten: Sommerzeit: mittwochs 13 – 18 Uhr; Winterzeit: mittwochs 13 – 16 Uhr sowie samstags 8 – 12 Uhr
- Fischbachtal: Bauhof, Jochartweg 8-10, 64405 Fischbachtal; jeden 1. Freitag im Monat 9.30 – 12 Uhr
- Griesheim: Klein-/Großgeräte (keine Kühlgeräte): Bauhof, Am Bahnhof 22. Die Zufahrt für Anlieferungen an den Bauhof und zur Wertstoffsammelstelle befindet sich in der Raiffeisenstraße 13; Mo. – Fr. 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr, Sa. 8 – 12 Uhr
- Groß-Bieberau: Bauhof, Am Flutgraben 10; Mo. – Do. 7 – 12 und 13 – 16 Uhr; Fr. 7 – 12 Uhr
- Groß-Umstadt/Semd: Wertstoffhof Groß-Umstadt/Semd, Dieburger Straße -Außerhalb- (an der B 45), direkt an der Kompostierungsanlage; Mo., Di., Mi., Fr.: 13.30 - 16.30 Uhr (Do. geschlossen)
Samstag (März bis einschl. November): 8 – 13.30 Uhr - Groß-Zimmern: Wertstoffhof, Dieburger Straße 133 (vor der Kläranlage); jeden 2. und 4. Mi. im Monat 8.30 – 12.30 Uhr; jeden 1. und 3. Sa. im Monat 8.30 – 12.30 Uhr
- Messel: Wertstoffhof, Dieburger Weg 16; Sa. 9 – 13 Uhr
- Modautal: Wertstoffsammelstelle, auf dem Gelände der Kläranlage Ernsthofen, an der L 3099 in Richtung Modau; Sa. 9 – 13 Uhr
- Mühltal: Gemeindebauhof, Nieder-Beerbacher Straße 13 - 17, Mühltal/Nieder-Ramstadt; Sa. 8 – 12 Uhr
- Münster: Rathaus, Mozartstr. 8
- Ober-Ramstadt: Wertstoffannahmestelle "Dunkle Platte", Reinheim/Ober-Ramstadt, Einfahrt gegenüber Kompostierungsanlage; 2. und 4. Di. des Monats 12.30 – 16.30 Uhr, März bis Okt. Sa.: 8 – 12 Uhr; Nov. bis Febr. Sa.: 8.30 – 12.30 Uhr
- Otzberg: Wertstoffhof Groß-Umstadt/Semd, Dieburger Straße -Außerhalb- (an der B 45), direkt an der Kompostierungsanlage; Mo., Di., Mi., Fr.: 13.30 - 16.30 Uhr (Do. geschlossen). Das Wertstoffzwischenlager beim Betriebshof, Lengfeld, Raiffeisenstr. 4 ist geschlossen.
- Pfungstadt: Recyclinghof, (Betriebsgelände: Nothnagel & Co. Baustoffe GmbH-Transport KG), In den Eichen 5, 64319 Eich, Pfungstadt; Sa. 8 – 13 Uhr
- Reinheim: Bauhof Reinheim, Mühlstraße 34, Spachbrücken; Mo – Do 7 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr, Fr 7 – 12 Uhr;
Wertstoffannahmestelle "Dunkle Platte", Reinheim/Ober-Ramstadt, Einfahrt gegenüber Kompostierungsanlage; 2. und 4. Di. des Monats 12.30 – 16.30 Uhr, März bis Okt. Sa.: 8 – 12 Uhr; Nov. bis Febr. Sa.: 8.30 – 12.30 Uhr - Roßdorf: Firma Korb – Wertstoffhof –, Dieburger Straße 62 /Alte Kläranlage, 64380 Roßdorf; Mo. 9 – 12 Uhr, Di. – Fr. 7 – 14 Uhr, Sa. 7 – 13 Uhr
- Schaafheim: Recyclinghöfe in Schaafheim, Klein-Umstädter Straße und Radheim, Industriegebiet Ost, Eichenweg; Sa. 9 – 13 Uhr
- Seeheim-Jugenheim: Betriebshof, Breslauer Straße 16; Mo. – Do. 7 – 15.45 Uhr und Fr. 7 – 11.45 Uhr
- Weiterstadt: Recyclinghof, Vor den Löserbecken 22; Mo. und Mi.: 13.30 – 16.30 Uhr, Fr.: 8 – 12.30 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr, Sa. (März bis einschl. November): 8 – 14 Uhr
(Stand der Öffnungszeiten: Mai 2010 für den Landkreis / September 2011 für Darmstadt)
zurück zum Seitenanfang