Knoblauchkröte in Arheilgen

Auf dieser Seite lesen Sie über das BUND-Projekt Knoblauchkröte in Arheilgen und die Knoblauchkröte.
Das Projekt wurde vom BUND Bundesverband zum Projekt des Monats ausgewählt.

Die Knoblauchkröten (Pelobates fuscus) von Darmstadt-Arheilgen und ihre Rettung vor den Baggern

Diese Amphibienart ist äußerst selten und wird aufgrund ihrer verborgenen Lebensweise kaum gesehen. Nur noch 36 oder auch nur 34 Vorkommen dieser Art in Hessen sind nachgewiesen. Bundesweit ist dieser Krötenfrosch hochgradig vom Aussterben bedroht und wie alle heimischen Amphibienarten streng geschützt.

In DA-Arheilgen wurde der bisherige Lebensraum der Knoblauchkröte durch ein Neubaugebiet zerstört. Nach intensivem Bemühen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V. erklärte sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt bereit, der dort überraschend großen Population der Knoblauchkröte Ersatzlebensräume zu schaffen. Beim Umsiedeln von adulten (=geschlechtsreifen, ausgewachsenen) Tieren und auch Laich und Kaulquappen vom alten in den neuen Lebensraum der Tiere helfen BUND-Mitglieder mit der notwendigen behördlicher Genehmigung in enger Zusammenarbeit mit einem ökologischen Fachbüro – notwendig auf Jahre hinaus. Dabei werden zur Unterstützung der Umsiedlungsaktion die Larven (Kaulquappen) der Knoblauchkröte "hochgepäppelt", um möglichst viele von ihnen – geschützt vor ihren natürlichen Fressfeinden – durch die ersten Stadien der Metamorphose zu bringen. Nicht verpasst werden darf der richtige Zeitpunkt des Auswilderns in ihr neues Gewässer, damit sie von diesem noch geprägt werden können.

Aussehen und Biologie in Stichworten

Die Knoblauchkröte gehört zur Familie der Krötenfrösche; die Männchen sind bis 6,5 cm, die Weibchen bis 8 cm groß. Oberseite große braune Flecken auf hellem Untergrund, relativ glatte Haut mit flachen, oft schwarzen oder rötlichen Warzen; Bauch meist schmutzig weiß bis beige. Männchen ohne Schallblase. Kennzeichen: senkrecht stehende Pupillen ("Katzenaugen"), auffällig große, hervorstehende Augen mit gold-, orange oder kupferfarbener Iris, Kopfbeule (Buckel) zwischen den Augen, Hinterfüße vollständig mit Schwimmhäuten und verhornter Grabkante vor der kleinsten Zehe.

Verhalten der Knoblauchkröte

Knoblauchkröten sind an warmes Klima und sandige Böden (Flachland, Flussniederungen, sandige Ackerbereiche) gebunden. Einzigartig unter den Amphibien sind einige ihrer Verhaltensweisen: bei Gefahr gräbt sie sich blitzschnell rückwärts in den Untergrund ein. Gelingt ihr das nicht, so bläst sie sich auf, um größer zu wirken. In höchster Not springt sie ihre Gegner an, gibt dabei knarrende Töne und ein nach Knoblauch riechendes Sekret – daher auch der Name – von sich. Tagsüber gräbt sie sich ein – auch die (lange) Winterruhe verbringt sie bis zu einem Meter tief im Boden. Knoblauchkröten wurden bisher schon bis zu 2 km entfernt von ihren Laichgewässern beobachtet.

Laichzeit und Entwicklung

Laichzeit spät ab Ende März bei feuchtwarmem Wetter – wenn Erdkröten und Grasfrosch oft schon wieder ihren Laichplatz verlassen – erstreckt sie sich bis Ende Mai, manchmal bis Juli und August. Laichgewässer sollte ganzjährig Wasser führen.

Lockruf der Männchen in rascher Folge auch unter Wasser "wock - wock - wock" bzw. Klang wie "k’lock - k’lock - k’lock". Weibchen grunzen oder rauh kratzendes "tock - tock - tock"; Alarmruf beider Geschlechter ist gellender Schrei, ähnlich dem eines Käuzchens.

Die mehrreihigen Laichschnüre bestehen aus ca. 1.000 Eiern, 20 bis 30 cm, maximal 50 cm lang, werden am Boden abgelegt oder um Wasserpflanzen gewickelt; Einzelei 12 bis 15 mm stark, grau oder braun gefärbt.

Die Kaulquappe ist mit mehr als 12 cm, manchmal auch 20 cm Länge die größte der heimischen Amphibienarten. Häufig erstreckt sich ihre Entwicklung bis ins nächste Jahr - nach der Überwinterung frühestens im Juli - bildet sich der scharf-zugespitzte Schwanz (2/3 der Körperlänge) zurück, die frisch metamorphosierte Jungkröte ist dann nur noch 3,5 bis 4,5 cm groß.

Rückfragen an Brigitte Martin
eMail brigitte.martin@bund.net