2008 schreib das Agenda-Büro in einem Zwischenbericht: "Die Kinder erhalten mit dieser Initiative, die das ökologische und soziale Bewusstsein und Handeln fördert und vor allem Wissen über konkrete Natur- und Umweltschutzmaßnahmen vermittelt, die Möglichkeit, sich für den nachhaltigen Schutz ihrer natürlichen Lebensgrundlagen zu interessieren und einzusetzen.
Ferner können sie mitwirkende Organisationen und Einrichtungen kennen lernen, die im Umweltschutzbereich aktiv sind bzw. ressourcenschonende Technologien einsetzen.
Zugleich kann mit dem „Darmstädter Umweltdiplom“ eine Zusammenarbeit der lokalen Akteure im Natur- und Umweltbereich erreicht werden.
Diese Akteure, die vielfältige Aktivitäten anbieten, können sich mit dem „Darmstädter Umweltdiplom“ Kindern, Eltern sowie der Öffentlichkeit präsentieren und in einen offenen Dialog über Umweltthemen treten."
Nachfrage
Veranstaltungen aus dem Bereich „Tiere“ und aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich sowie Veranstaltungen mit kreativem Charakter erfreuten sich großer Beliebtheit.
Hierbei tendierten Mädchen eher zu Tier-Projekten, Jungen hingegen bevorzugt zu technischen Veranstaltungen.
Künstlerisch-kreative Projekte wurden gleichermaßen bevorzugt."
Projekte mit überwiegend botanischem Hintergrund wurden weniger nachgefragt."
Der BUND reagierte auf diesen Umstand damit, dass in seinen Ausschreibungstexten Tiere, etwas für Tiere tun und Natur erleben in den Vordergrund gestellt wurden. Bei den Veranstaltungen selbst aber ist es dann letztendlich jedem Kind klar, dass es ohne (bestimmte) Pflanzen, die beispielsweise Insekten anziehen, keine Tiere geben kann.
"Die Veranstaltungen stießen sowohl von Seiten der Elternschaft als auch seitens der Kinder auf positive Resonanz.
Besonders hervorzuheben ist hierbei die große Angebotspalette sowie die kostenfreie Teilnahme. Knapp 40 Prozent der Anmeldungen erfolgte im Hinblick auf die Erlangung des Umweltdiploms. Bei den übrigen Anmeldungen war ein individuelles Interesse an ausgesuchten Veranstaltungen ohne das Ziel des Erreichens des Umweltdiploms erkennbar. Viele Kinder, die schon im vergangenen Jahr das Diplom erlangten, nahmen im Folgejahr oft an ganz interessegeleiteten Einzelprojekten teil ( hier besonders Kinder der 6. Klassen). Das Feedback der Kinder nach dem Besuch der Veranstaltungen war durchweg positiv."