30 Jahre Kooperation Volkshochschule Darmstadt - BUND Darmstadt (1989 - 2019)
Nicht alle BUND-Termine sind in unserer Termindatenbank eingetragen.
Bis auf weiteres finden alle Vorträge und Treffen der Arbeitsgruppen (außer zu Pflegemaßnahmen im Freien) nur online statt. Die uns zur Verfügung stehenden Räume erscheinen uns für mehrere Stunden Nutzung nicht geeignet. Führungen mit der Volkshochschule im Freien mit Hygienemaßnahmen (Abstand, Mund-Nasen-Schutzmaske, eigene Materialien) sind möglich.
Online-Nutzung (siehe auch Kurzanleitung): Wir nutzen einen virtuellen Raum für den BUND Darmstadt vom Computerwerk Darmstadt e.V. mit dem Programm BigBlueButton mit höchstem Datenschutzstandard. Sie können sich über Ihren Browser einloggen, wenn Sie dem Link folgen, ein Programm zu installieren, ist nicht notwendig:
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Beachten Sie daher auch unsere Hinweise zu
16. Januar 2024
19:00 - 21:00
Natur und Stadt
Der Vortrag beleuchtet das Thema des Verhältnisses von Natur und Stadt aus...
23. Januar 2024
19:00 - 21:00
Ein Platz für Spatz, Fledermaus und Co.
Nisthilfen schaffen und Gefahren am Haus vermeiden
Unsere...
30. Januar 2024
19:00 - 21:00
Ein Garten für Fledermäuse
Fledermäuse faszinieren auch in der Stadt. Auf der Jagd nach Insekten...
13. April 2024
14:00 - 17:00
Der BUND Darmstadt zeigt für den AK Stadtnatur im BUND Hessen seine Wildbienen-Ausstellung...
20. April 2024
09:45 - 17:45
Die Landesdelegiertenversammlung des BUND Hessen findet am Samstag, 20. April 2024 statt.
Die...
Seite 1 von 2 12 >>
Es wird empfohlen, möglichst mit einer LAN-Verbindung beizutreten, da WLAN stärkeren Netzschwankungen unterliegt und die Verbindung bei Ihnen ggf. schlechter in der Übertragungsqualität werden kann.
Sie können sich über Ihren Browser einloggen, wenn Sie dem Link folgen, ein Programm zu installieren, ist nicht notwendig:
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Es erscheint nach dem Klick auf www.bund-darmstadt.de/webkonferenz dunkel hinterlegt das Feld Beitreten. Darauf klicken.
Nächster Schritt: Wie möchten Sie der Konferenz beitreten? - Mit Mikrofon auswählen (durch Draufklicken).
Es erscheint der Echo-Test, damit können Sie überprüfen, ob Ihr Mikrofon grundsätzlich gehen würde (man kann auch hier auswählen ob es das integrierte Mikrofon des Computers oder ein Headset sein soll - das im Computer eingestöpselt bzw. mit dem Computer verbunden sein muss.
Wenn Sie dann den Daumen hoch anklicken, nachdem Sie sich gehört haben, kommt der nächste Schritt:
Sie sind im virtuellen Vortragsraum. Sie können schon sehen und hören.
Zum Sicht- bzw. Hörbarwerden: Unter dem mittigen großen Bildschirm sind Symbole im Kreis: dort aktivieren durch Draufklicken: Ihr Mikrofon, Ihre Kamera - Falls Sie (auch) eine externe Webcam verwenden, werden Sie gefragt, mit welcher Kamera (der externen oder der internen Ihres Computers) Sie beitreten wollen (Drop-down-Menu zum Auswählen). Dann die Freigabe starten.
Dann können Sie sehen und hören und auch alle anderen Teilnehmenden sehen und hören Sie. Die Moderatoren vom BUND Darmstadt sagen den Teilnehmenden zur gegebenen Zeit, ob ggf. Ihr Mikrofon wieder stumm geschaltet werden soll oder zwecks Datenübertragungsersparnis Ihre Kamera deaktiviert werden soll.
Fragen können in den Öffentlichen Chat geschrieben werden, wenn was nicht klappen sollte oder auch in der Konferenz - Oben links steht unter "Nachrichten" grau hinterlegt Öffentlicher Chat - darauf klicken:
Das Chat-Feld (grau umrandet für den Text) befindet sich dann auf der sich öffnenden nächsten Spalte links unten. Dort können Sie Ihren Text eingeben. Beim Klick auf Absenden, können Sie Ihren Text-Beitrag für alle Teilnehmenden an der Konferenz sichtbar machen.
Hinweis: private Chat-Unterhaltungen mit nur einer anderen teilnehmenden Person sind auch möglich: Dann einfach auf diese Person in der Teilnehmendenliste klicken, dann geht Ihr Beitrag nur an die betreffende Person in der Liste.
2019: 100 Jahre Volkshochschulen - 30 Jahre Kooperation Volkshochschule Darmstadt und BUND
Anmelden können Sie sich zu den vhs-Kooperationsveranstaltungen direkt online bei der vhs im Bereich Gesellschaft > Ökologie der vhs Darmstadt
Notwendig ist eine Anmeldung nur bei den Veranstaltungen, bei denen eine Anmeldung ausdrücklich erwünscht ist (beispielsweise Besichtigungen).
Die Kinderumweltgruppe des BUND Darmstadt für Kinder von 5 bis 10 Jahren trifft sich jede Woche und ist offen für neue Kinder. Mehr Informationen auf unseren Seiten zur Kinderumweltgruppe…
Mit einem erfahrenen Imker begleiten Kinder zwischen 10 und 13 Jahren sowie Jugendliche von 13 bis 17 Jahren das Bienenjahr. Das beginnt je nach Witterung etwa im März und dauert bis zur Einwinterung der Honigbienenvölker im etwa August. Hier geht es zu den BUND-Imker-Angeboten ...
Im Rahmen des Umweltdiploms bietet der BUND Darmstadt verschiedene Veranstaltungen für Kinder an: „Kröten und Molche, „Bunter Frühling rings um den Steinbrücker Teich“ bzw. "Auf den Spuren der Wildkatze im Kranichsteiner Forst", „Alte Technik: Wolle filzen – wir basteln Schmuckstücke und andere Kleinikeiten“ , „Wir beobachten Eidechsen und bauen ihnen ein Biotop“, „Wir basteln Wohnungen für Wildbienen und Schlupfwespen“, Faszination Honigbiene - wir besuchen einen Imker", "Radio machen", „Wasserforscher unterwegs – am Ruthsenbach und an der Seewiese in Arheilgen“ und „Keine Angst vor Wespen und Hornissen“ .
Details zu Anmeldung und Terminen entnehmen Sie bitte unseren Seiten zum Kinderumweltdiplom.
Diese Veranstaltungen gibt es auch als Abrufangebote für Ihre Gruppe für Sie privat, Ihre Kindergartengruppe, Ihre Kindergruppe, Ihre Schulklasse...
Das Angebot zur Wildkatze kann nur gegen Vorbestellung durchgeführt werden, da einige der Exponate in Darmstadt nicht ständig verfügbar sind.
Hier die Übersicht der BUND-Angebote und Termine des Jahres für das Umweltdiplom
Termine der BUNDjugend Hessen können Sie auf deren Website einsehen, erfragen und ggf. runterladen, siehe
www.bundjugendhessen.de