Herzlich willkommen beim BUND Kreisverband Darmstadt im BUND Hessen e.V.

Unsere öffentlichen Veranstaltungstermine finden Sie ausführlich unter Termine. Die Veranstaltungen des BUND Darmstadt in Kurzfassung können Sie hier runterladen.

Der BUND Darmstadt informiert

BUND-Team in der Orangerie
Das Team: Sandra und Marcel - Bei weitergehenden Fragen bitte an den BUND Darmstadt wenden

Klimaschutz und Biologische Vielfalt - jede Stimme und Hilfe zählt !

In desen Wochen informiert ein Team des BUND in Darmstadt am Infostand und auch an der Tür über den BUND und seine Projekte.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, beim größten Umwelt- und Naturschutzverband Deutschlands Mitglied zu werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Infostand.

Der BUND Darmstadt wünscht sich: Es mögen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Arbeit des BUND kennen lernen und das Angebot nutzen, die wertvolle Arbeit zu unterstützen. Besonders freuen wir uns über Menschen – ganz gleich ob jung oder alt – die sich ehrenamtlich engagieren wollen und natürlich über neue Mitglieder, welche unsere umweltpolitische und gemeinnützige Arbeit mit ihrer Stimme und einem frei zu wählenden finanziellen Beitrag unterstützen.

Gerade für das große Vorhaben auf Teilen des ehemaligen Stadtgärtnereigeländes ein Umweltbildungszentrum zu schaffen, ist dies jetzt besonders wichtig. Damit wir uns im nächsten Frühjahr dort treffen können!
Der BUND ist ein Mitgliederverband und je stärker unsere Gemeinschaft ist, desto mehr erreichen wir natürlich für Umwelt und Natur. Wir freuen uns auf Sie!“
Für Fragen steht der BUND Darmstadt gerne zur Verfügung. Mailen Sie uns bund.darmstadt@bund.net

Achtung - BUND bittet um Rückgabe der Modellfiguren

Verlust, Sonntag, 26. März 2023, Nachmittag (ca. 16 Uhr)

Am Sonntag, 26. März zeigte der BUND am Nachmittag Interessierten den Amphibienschutzzaun am Waldrand der Mahatma-Gandhi-Straße, Nähe Heimstättensiedlung / Eschollbrücker Straße und den Teich, zu dem täglich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den Fanggefäßen am Zaun Kröten und Molche gebracht werden müssen.

Da der etwa 400 Meter lange Fangzaun, der die Tiere vor dem Überfahren werden auf der Straße abhält, in voller Länge mit vor Ort gegebenen Erläuterungen abgeschritten werden musste, war der schwarze Eimer mit Buch, Handschuhen und einer Plastikbox mit den darin befindlichen Modelltieren kurze Zeit am Zaun abgestellt worden. Bei der Rückkehr war die Box mit den Tieren aus dem Eimer verschwunden.

Bei den Modelltieren handelt es sich um kein Kinderspielzeug, sondern um lebensgroße Lehr-Modelle zweier Molchpärchen (Bergmolch, Kammmolch), einem Feuersalamander, einer Erdkröte, eines Laubfrosches, einer Waldeidechse sowie eines Grünfrosches auf einer Grundplatte, die schon Hunderten von Kindern des Umweltdiploms und anderen Kursteilnehmern als Anschauungsobjekt dienten.

Der BUND bittet dringend um Rückgabe, gerne auch anonym über das Fundbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Luisenplatz 5) oder unter Angabe eines Übergabeortes. Telefon 06151 37931 bzw. bund.darmstadt@bund.net

Amphibienschutz - Pflegeeinsatz im Herbst

siehe Termine, 30. September von 14 bis ca. 16 Uhr

Wir haben gewonnen - für die Fledermäuse !!!

Bei der letzten Ziehung im Jahr 2022 der hessischen Umweltlotterie GENAU wurde unser Projekt "Ein Garten für Fledermäuse" als Gewinnerprojekt benannt. Wer bei der Umsetzung mithelfen will, ist herzlich willkommen: mail an bund.darmstadt@bund.net

Das Foto zeigt eine Langohrfledermaus - Foto: Dr. Renate Keil, BUND-Fledermauszentrum Hannover

Für den BUND Darmstadt wird 2023 ereignisreich. Unser Projekt für den Amphibienschutz geht weiter. In Kranichstein soll noch ein Trittstein für die Zauneidechsen am Rand eines Wohngebietes dazukommen, was auch Schmetterlingen und Wildbienen und anderen Bestäubern zu Gute kommt.  Der dortige Lehrpfad für Wildbienen und Eidechsen wurde in einer Erprobungsphase schon sehr gut angenommen und soll - falls die restliche Finanzierung gesichert werden kann - erweitert und auch interaktiv angelegt werden.

Und: Der erste Spatenstich zum Zentrum für Stadtnatur wurde am 20. Janaur 2022 gemacht und wenn alles klappt, wird es im 4. Quartal 2023 eingeweiht werden.

Damit auch unter Pandemie-Bedingungen möglichst viele Mitglieder, Spender*innen, Gäste und Interessierte dabei sein konnten, gab es einen etwa einstündigen Livestream, den Sie sich noch auf Youtube anschauen können.Einfach auf den Link klicken: Hier geht es zur Aufzeichnung des Livestreams vom Spatenstich...

Für die bisherige Unterstützung sind wir sehr dankbar.

Doch weiterhin benötigen wir Spenden für das geplante Zentrum für Stadtnatur. Mehr hier...

Informiert bleiben, unterstützen und mitmachen – E-Mail an Niko Martin, orangerie.darmstadt@bund.net, schreiben!

Panorama des Nordteils der Stadtgärtnerei Darmstadt in der Orangerie (Foto: Niko Martin)

Im BUNDmagazin 3/2021 ist ein Artikel mit dem aktuellen Stand zum Zentrum für Stadtnatur erschienen.

Hintergrund:
Der Magistrat der Stadt Darmstadt hat in seiner Sitzung vom 27. August 2018 entschieden, dass der BUND für einen Teil des ehemaligen Geländes der Stadtgärtnerei ein Nutzungsrecht für das Zentrum für Stadtnatur in der Orangerie im Herzen des Darmstädter Stadtteils Bessungen erhält. Wir freuen uns, dort mit Ihnen und Euch ein Ort der Stadtnatur zu schaffen. Das ist ein Ort, der

  • ein öffentlich zugänglicher innerstädtischer Naturraum,
  • Naturerlebnis- und Erholungsstätte, 
  • Umweltbildungs-, Lern- und Begegnungsort ist,
  • die Biologische Vielfalt und des Mikroklima in der Stadt fördert und
  • dabei hilft die 25 Schritte zur Biologischen Vielfalt in Darmstadt umzusetzen.

Dazu wird es drei Funktionsbereiche des Zentrums für Stadtnatur geben: Ein Gebäude, Bürger*innen-Gärten und Schulgärten.

Spenden für das Zentrum für Stadtnatur
Spenden für das Zentrum für Stadtnatur des BUND - einem Umweltzentrum in Darmstadt

Auf den anderen Teilen des Geländes soll es ein inklusives Café geben, die Stadt Darmstadt plant einen Pflegestützpunkt für das Grünflächenamt und eine Multifunktionsfläche für unter anderem mehr Platz für die Bessunger Kerb.

Informiert bleiben, unterstützen und mitmachen – E-Mail an Niko Martin, orangerie.darmstadt@bund.net, schreiben!

Mehr Informationen - auch zu Möglichkeiten zur Unterstützung dieses wunderbaren Projekts - finden Sie auf unserer Seite zur Zukunft des Stadtgärtnerei-Geländes…

Übersichtsplan zum Lehrpfad zu Eidechsen, Wildbienen  Co. in Kranichstein

Einen Lehrpfad für Eidechsen und Wildbienen gibt es in Kranichstein. Am Rand des Wohngebietes K6 wird hier in der Bertha-von-Suttner-Anlage auf Besonderheiten der Natur hingewiesen. Allein, mit der Familie, in Gruppen, mit der Schule können diie Stationen in der jetzigen Erprobung abgegangen werden. Gut erreichbar auch mit der Straßenbahn: Haltestelle Borsdorffstraße.

Mehr dazu hier...

Wespenberatung des BUND Darmstadt:

Noch sind die jungen Königinnen in der Winterstarre. Am 28. März können Sie online bei einem Vortrag zu Wespen und Hornissen dabei sein und einiges über die Lebensweise der staatenbildenden Wespenarten lernen (siehe Termine). 

Ein Hinweis: Insektenschutz vor Fenster und Türen hilft nicht nur gegen einfliegende Wespen.
Bitte Anfragen möglichst per E-Mail - gerne mit Foto der Situation - dann können sie zeitnah beantwortet werden. Link auf unsere Seiten zu Wespen und Hornissen

Hier geht es direkt zu den Berater-Adressen und einer Checkliste für Ihr Problem ...

Die nächsten Termine mit dem BUND…

26. September 2023

19:30 - 21:30

ONLINE - Verkehrswende und Klima

Verkehrswende und Klima Klimaziele sind gut, wenn sie erfüllt werden. Doch reichen die Maßnahmen...

30. September 2023

14:00 - 16:00

Frösche und Molche schützen im Herbst - Pflegemaßnahmen in Theorie und Praxis

Frösche und Molche schützen im Herbst - Pflegemaßnahmen in Theorie und Praxis Bald befinden sich...

06. Oktober 2023

15:00 - 17:00

Das neue Zentrum für Stadtnatur in Darmstadt - Baustellenführung und Konzept

Das neue Zentrum für Stadtnatur in Darmstadt Baustellenführung und Konzept Auf dem Gelände der...

Bei der Umweltlotterie GENAU in Hessen hat auch der BUND Darmstadt verschiedene Projekte für Natur und Umwelt in Darmstadt eingereicht. Es freut uns, wenn sie verwirklicht werden können.

Mehr zu den Projekten hier ...

Aktiv werden in Darmstadt…

  • Plakat AG Bespielbare Stadt
  • Stadtnatur, Foto Ursula Greis pixelio.de
  • Hornissennest, Foto Erik O. Martin
  • Igel im Garten pixelio.de
  • Erdkrötenpaar auf der rettenden Hand, Foto Stefan Spiekermann

In der Arbeitsgruppe Stadt-Natur des BUND Darmstadt - siehe Aktiv werden > Aktiv in Darmstadt > Treffen der Arbeitsgruppen > AG Stadt-Natur gibt es fünf Unter-AGs zu Themenbereichen und auch Engagierte für auch einmalige Aktionen sind gefragt. Mitmachen ist jederzeit noch möglich! Fragen, Anregungen und Eintrag in die Verteilerliste der AG bitte an bund.darmstadt@bund.net  Dort können - außer unter Termine - auch die nächsten Termine der Unter-AGs erfragt werden. Neueste Websiteänderung siehe > Orangerie

Beratung und auch praktische Hilfe gibt es bei Problemen mit Wespen und Hornissen. Siehe unsere Seiten hierzu. Auch Wespen stehen wie alle wildlebenden Tiere unter dem Schutz des Naturschutzgesetzes. Daher muss zuerst geprüft werden, wenn ein Zusammenleben nicht möglich erscheint, ob auch sonstige Maßnahmen vor Ort oder eine Umsiedlung des Nestes - natürlich mit allen Tieren infrage kommt. Auch bei Problemen mit Hummeln etwa bei Bauarbeiten helfen die Berater*innen. Hier geht es direkt zu den Adressen ...

Igel helfen aber richtig - auch hierzu gibt es Beratung und Adressen. Viele Infos, auch zur Ersthilfe bei einem kranken, im Herbst eventuell zum Winterschlaf zu leichten Fundtier sind auf unserer Igel-Seite zusammengetragen (Igel-Foto: Sabine Flaisch / pixelio.de). Mehr dazu hier ...

Kröten und Molche werden auch in diesem Jahr in Darmstadt gerettet - Wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihre letztjährige unermüdliche Mithilfe im Frühjahr (tägliche Kontrollen) und im Herbst bei Pflegearbeiten rund um den Teich mit Wasser nachgefüllen - insgesamt in 200 ehrenamtlichen Arbeitsstunden im Herbst und unzählige während der rund acht "Sammelwochen" im Frühjahr.  Wir laden Sie gerne zu weiteren Arbeiten ein. Mehr dazu hier ....

Hilfloses Wildtier gefunden? Für Igel, Vögel und Fledermäuse und andere Wildtiere gibt es Pflegestationen bzw. fachkundige Ansprechpersonen. Adressen für Darmstadt auf dieser Seite...

Vermissen Sie "Ihr" Thema? Dann fragen Sie uns oder stöbern Sie auf unserer Website! Kontakt: bund.darmstadt@bund.net

Hummel und Fingerhut, Foto: langkath photography

Mehr zum Thema Wildbienen hier ...

umweltfairbund

Neu belebt und die Redaktionsarbeit auf mehr Personen verteilt werden soll die Mitgliederinfo umweltfairbund. Für die nächste Ausgabe nach einer Ruhepause können ab sofort Texte und Bilder an die E-Mail-Adresse redaktion.umweltfairbund@bund.net geschickt werden. Dort gibt es auch mehr Infos. Auch über Annoncen in der ehrenamtlich erstellten Zeitung freuen wir uns. Mehr zur umweltfairbund ...

Titelseite umweltfairbund 1-2015

Die regionale Mitgliederzeitschrift „umweltfairbund Südhessen – Das Magazin für Verkehr und Umwelt in der Region Starkenburg", herausgegeben vom BUND zusammen mit dem VCD können Sie auf der verlinkten Seite hier runterladen.

Themen der Ausgaben sind u. a.

    • Umweltdiplom 2015 - Keine Angst vor Wespen und Hornissen, ein Thema davon
    • Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: „TTIP und CETA stoppen!“, Bus nach Berlin am 10.10.

    • immer noch aktuell:
    • umweltfairbund 4-2014 - Aumühle und BUND legen gemeinsames Konzept für die Nachnutzung der Stadtgärtnerei an der Orangerie vor
    • umweltfairbund 3-2014 zu Berichten von Praktikanten "Vier Wochen aktiv im BUND Darmstadt"
    • umweltfairbund 2-2014 zur Ostkreisbahn
      BUND: Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Darmstadt (siehe auch Stadtnatur > Orangerie)
      Präsentation der Studierendenentwürfe

    immer noch aktuell aus vergangenen umweltfairbund:

    • aus 4-2011:
      Stadt-Natur: Für Artenvielfalt, Naturerlebnis und angenehmeres Stadtklima
    • Im Gespräch: BUND Darmstadt mit der bauverein AG
    • Darmbach e.V. lässt Rechtslage der Darmbach-Offenlegung prüfen

    Online ansehen oder herunterladen…

    Tipps und mehr beim BUND Darmstadt…

    Bausatz für einen Meisenkasten aus dem BUNDladen

    Noch mehr Tipps / Themen und Projekte…

    Wildkatzen retten und mehr über sie erfahren...

    Junge Wildkatze, Foto: Thomas Stephan

    Fast unsichtbar schleichen sie durch Deutschlands letzte ursprüngliche Wälder, in denen sich Wildnis noch ungehindert ausbreiten darf. Doch sie haben viel zu wenig Platz für einen gesunden genetischen Aus­tausch, und ideale Lebensräume sind selten geworden. Helfen Sie, sichere Wander­we­ge für die letzten Wildkatzen in Deutschland zu schaffen. Mehr dazu...

    Jetzt zu Ökostrom wechseln!

    Atomausstieg selber machen als Alternative zu Kohle und Atom - wie das geht erfahren Sie auf unseren Service-Seiten unter Service und Beratung > Ökotipps > zu Ökostrom wechseln. Die Ökotipps bieten auch Anreize zum Energie-Sparen. Mehr...

    Solardachkataster Darmstadt online

    Solardachkaster Darmstadt, Bild Stadt Darmstadt

    Für alle Interessierten ist seit Ende Juli 2010 nach langer Vorbereitung durch das Agenda-Büro und das Vermessungsamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt das Solardachkataster Darmstadt online, allerdings integriert im Solarkataster Hessen, das Sie von der Seite www.energieland.hessen.de/solar-kataster aufrufen können. Dort dann Ihre Adresse der Ort eingeben. Dachansicht zeigt die Eignung der Dächer, siehe Solarkataster Hessen
    Auf einen Blick ist zu erkennen, ob es sich lohnt, auf das eigene Dach eine Photovoltaikanlage zu setzen oder Kollektoren für die Heißwasserbereitung und Heizungsunterstützung zu installieren. Oder, ob es nicht besser wäre, sich an einer Solarstrom-Gemeinschaftsanlage zu beteiligen. Mehr dazu hier...



    Naturschutz wählen – BUND-Mitglied werden, Foto: Thomas Stephan

    Natur und Umwelt brauchen Ihre Stimme. Der BUND ist ein Mitgliederverband. Worauf warten Sie noch?

    Bitte bei „Geworben durch BUND-Gruppe“ unbedingt BUND Darmstadt eintragen!

    Direkt zur Online-Spende!
    Bild anklicken und Angebote des BUND zum Umweltdiplom anschauen

    Die Angebote des BUND zum Umweltdiplom 2023 sind hier zu sehen. Fragen mailen an bund.darmstadt@bund.net, Anmeldung über Umweltamt ab etwa März

    Buchtitel: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie - Wartburg-Werra-Rhön - Buchreihe zum Grünen Band von Reiner Cornelius

    ... zum Grünen Band des Lebens. Mehr zur Buchreihe (6 Bände) hier... Eindrucksvolle Bilder und Texte von Reiner Cornelius, dem BUND- Beauftragen für das Grüne Band.

    Blaumeise schaut aus ihrem Nistkasten, Bild Viktor Stolarski, pixelio.de
    Foto: Viktor Stolarski, pixelio.de

    Wie Sie Vögeln, Fledermäusen und Insekten helfen können, erfahren Sie hier...

    Suche

    BUNDladen: Schönes kaufen, Gutes tun!
    • Der BUND Darmstadt bei Facebook